Mechaniker - Geschichtsverein RAK e.V.Königswartha

Königswarthaer Geschichtsverein-RAK
Königswarthaer Geschichtsverein RAK e.V.
Stawizniske towarstwo "RAK" w Rakecach
Direkt zum Seiteninhalt

Mechaniker

Der Mechaniker Edmund Hampel hatte seinen Laden und seine Werkstatt an der Hauptstraße 47. Er führte das Geschäft schon seit dem 12.10.1911, im Alter von 27 Jahren. Das Angebot zählte zu damaliger Zeit schon zum Modernen. 1939 bis 1945 kam noch eine Shell-Tankstelle dazu. Herr Hampel bildete auch Lehrlinge
aus. Um 1960 schloss er altershalber seine Werkstatt.
1964 bis 2001 betrieb hier Herr Czempiel seinen  Zweirad-Service.

Ein weiterer Mechaniker war Fritz Friedemann, an der
Hauptstraße 3, geb. am
09.09.1890 in Radebeul. Seine Werkstatt hatte zum Jahreswechsel 1931/32 diese Geschäftsanzeige in Otto Bubel‘s Wochenblatt. Weiteres ist über Herrn Friedemann nicht bekannt.

Ein ganz besonderer Mechaniker war der Kfz-Schlosser Willy Taubner, geb. am 03.03.1898 in Johnsdorf. Er hat das Geschäft von seinem Vater (Fahrrad- und Motorfahrzeug-Reparatur) am 10.02.1936, an der Neudorfer Straße 12, übernommen und betrieb, auch in Kriegszeiten, bis 1968 eine Autoreparaturwerkstatt. Durch sein Wissen und Können baute er mit alten Resten aus dem Krieg wieder fahrbare Fahrzeuge auf. Er bildete auch Lehrlinge aus.
Willy Taubner und „Edde“ Feistel
Uhrmachermeister Fritz Hentschke, an der Hermsdorfer Straße 31, war nach 1945 hier ansässig.
Er betrieb eine Werkstatt ohne
Ladengeschäft. Anfang der 50iger Jahre schloss er seine Werkstatt
und zog aus Königswartha fort.

 Besucherzähler
23.03.2025
Zurück zum Seiteninhalt