Wels-Kapelle - Geschichtsverein RAK e.V.Königswartha

Königswarthaer Geschichtsverein-RAK
Königswarthaer Geschichtsverein RAK e.V.
Stawizniske towarstwo "RAK" w Rakecach
Direkt zum Seiteninhalt

Wels-Kapelle

Streich-Orchester  (Wels-Kapelle) Königswartha
         
   Bucheintrag    von Charlotte Herbing 1952:
(In des Herzens heilig stille Räume mußt Du    fliehen aus des Lebens Drang!
Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, und das Schöne blüht nur im    Gesang.)
   
Das    Streich-Orchester  (Wels-Kapelle) wurde unter    Leitung von Herrn Gerhard Wels im Jahr 1949 in Königswartha gegründet. Die nachstehenden Informationen haben wir aus einem Buch (handgeschrieben)    mit dem Titel „Musikalische Erinnerungen“ entnommen.
   

Auf der 1. Seite werden Namen und Instrumente aufgeführt:
 
Hier ist unsere Übersetzung:   
    Gerhard      Wels            1. Violine   
    Martin      Werner           2. Violine   
    Paul      Leinert               Klavier   
    Charlotte Herbing         1. Cello   
   Achim Dörfer               Saxophon   
    Paul      Kunaschk           Accordeon   
    Herbert      Müller            Schlagzeug   
    Friedrich      Garwen        Bass   
    Waldemar      Biswang     Trompete u. 2. Violine   
    Arthur Köhler                Trompete   
    Rudi      Fähle                  Posaune   
           Petrick                    Violine   
    Inge Zihang                 Violine   
    Evi    Wels                    Violine   
    Sigi    Wels                   2. Cello   
          Elle                   Klarinette
  
Bucheintrag von Charlotte Herbing 1952 (In des Herzens heilig stille Räume mußt Du fliehen aus des Lebens Drang! Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, und das Schöne blüht nur im Gesang.)

Charlotte Herbing      (1. Cello)
aus Königswartha



In dem  handgeschriebenen Buch haben sich Künstlerinnen und Künstler, die mit dem Orchester Gastauftritte hatten, mit Foto und Text verewigt.
Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere daran? Mit Sicherheit unser hoch geschätzter Paul Kunaschk (musikalischer Leiter des   Königswarthaer Männerchores, selbst ganz links im Bild mit Akkordeon
zu sehen):

Handschriftlicher Eintrag:
 „Einen Dank der überaus herzlichen
Gastfreundschaft der Hausfrau und
dem Hausherrn!
Eine gute   Zusammenarbeit wünscht sich stets   
Ihre Hedi Kaiser
                     
    Königswartha, den 8.4.1951“
Handschriftlicher Eintrag:
„Ich denke oft und gern an das
musikalische Haus Wels zurück und
wünsche weiterhin gute Erfolge.
Ihre Hanna Fischer-Altmann
Dresden, April 1951“
Handschriftlicher Eintrag:
Es  waren mir unvergessliche Stunden
im Hause Wels  Königswartha!
    
hr Hugo Voigt“
Handschriftlicher      Eintrag:
„Nie im Leben hätt‘ ich gedacht, daß Königswartha mir dies Erlebnis  gebracht! Im gastfreien Wels-Haus durft‘ ich kehren ein und freudig wird stets meine Wiederkehr sein.
Für die  musikalische Nahrung sorgt mit feinem Sinn der Wels-Papa und für die  leibliche mit viel Geschick die nimmermüde Wels-Mama.
Als hilfreiche Trabanten der Kinder vier, voran das Gabylein, mög‘ dem ganzen Haus noch  lange Glück und Wohlstand beschieden sein!
Mit dem Wunsch      
auf weitere gute  Zusammenarbeit!
    
    Ihre Margarete      Walter“
Handschriftlicher      Eintrag:
„Musik ist höhere Offenbarung  
als alle Weisheit und
 Philosophie. L. v. Beethoven.

Zur steten Erinnerung an unsere
gemeinsam verbrachten
Stunden bei Unterricht und Konzert.  
Hildegard Frenzel
  
Bautzen,      22.2.1952“
weiter Seite 2
 Besucherzähler
23.03.2025
Zurück zum Seiteninhalt